KfW-Baubegleitung

Die KfW bezuschusst die Baubegleitung der Maßnahmen einiger KfW-Programme. Diese Baubegleitung bietet ein optimales Ergebnis der Umsetzung des

KfW-Programms, da jeder Arbeitsschritt von einem fachkundigen Sachverständigen beobachtet wird und dieser eventuelle Missstände frühzeitig korrigieren kann. Niemand ist mit einem unzureichenden Ergebnis zufrieden, weshalb sich in den meisten Fällen eine Baubegleitung empfiehlt. Ihr Baubegleiter hilft Ihnen bei technischen Fragen und der korrekten Umsetzung der

KfW-Programme und achtet darauf, dass alle KfW-Anforderungen erfüllt werden.

Förderung

Bei der geförderten Baubegleitung der KfW wird die Hälfte der anfallenden Kosten der Baubegleitung, bis zu maximal 4000 €, bezuschusst.

Dieser Zuschuss gilt für die Baubegleitung aller KfW-Maßnahmen aus dem

KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren"

- KfW-Programm 151

- KfW-Programm 152

- KfW-Programm 430

Für den Fall, dass Sie planen, mithilfe des KfW-Programms

"Energieeffizient Bauen" einen Neubau zu errichten, wird eine Baubegleitung empfohlen und teilweise sogar vorausgesetzt.

Dies betrifft das KfW-Programm 153 insofern, als bei einem KfW-Effizienzhaus 40 und 55 eine Baubegleitung verbindlich durchzuführen und nachzuweisen ist, beim KfW-Effizienzhaus 70 wird eine Baubegleitung empfohlen.

Im Gegensatz zu den Maßnahmen des KfW-Programms

"Energieeffizient Sanieren" werden keine Fördergelder zur Verfügung gestellt.

 

Geförderte Baubegleitung

Nicht geförderte EMPFOHLENE Baubegleitung

Nicht geförderte NOTWENDIGE Baubegleitung


- KfW-Programm 151

- KfW-Programm 152

- KfW-Programm 430

- KfW-Programm 153

  (Errichtung eines

  Effizienzhaus 70

  nach KfW-Standard)

- KfW-Programm 153

  (Errichtung eines

  Effizienzhaus 40 oder 55

  nach KfW-Standard)


Kontaktieren Sie uns jetzt, wir beraten Sie gerne!

 

Postanschrift:

Rheinlanddamm 201

44139 Dortmund

 

Tel.:

0231/13 74 613

 

Fax:

0231/13 74 780

 

E-Mail:

info@falkensteinkroll.de

 

Nachricht:

per Kontaktformular

 

Anfahrt:

Wegbeschreibung